Die Orientierungsfähigkeit – wissen wo es lang geht! Ein gutes Beispiel zur Orientierungsfähigkeit: E – Jugend, Anwurf: Eine Traube von Kindern bildet sich, stehen nebeneinander, schnipsen mit den Händen und rufen laut: “Ich, ich”. Das Kind in Ballbesitz weiß nicht wohin mit dem Ball.Aber wieso stehen alle Kinder im engen Kreis und bewegen nutzen den…
Ich liebe es Spieler an den Rand der Leistungsfähigkeit zu bringen. Ab einem gewissen Niveau ist “einfach” nicht mehr gut genug. Das reicht zum grundlegenden Technikerwerb, aber stellt keine Fortschritte im Handballspiel sicher. Komplexitätsdruck ist die Leistung der Spieler, gleichzeitig ablaufende und/oder aufeinanderfolgenden Bewegungsteile, sowie des Umfangs der dabei einzubeziehenden Muskelgruppen (feinmotorisch, großmotorisch) aufeinander abzustimmen….
Rhythmisierungsfähigkeit beim Handball – viel Tam Tam um nichts? Unter der Rhythmisierungsfähigkeit wird die Fähigkeit “verstanden, einen von außen vorgegebenen Rhythmus zu erfassen und motorisch zu reproduzieren, sowie den in der eigenen Vorstellung existierenden Rhythmus einer Bewegung in der eigenen Aktion zu realisieren” (Definition nach Gabriel, 1991, 2.Teil, 30). Deshalb könnte man annehmen, dass es…
Organisationsdruck ist die Bewältigung vieler gleichzeitiger (simultaner) Anforderungen. Das Bedeutet, im Gegensatz zum Komplexitätsdruck, wo nur hintereinander geschaltete Aufgaben bearbeitet werden, dass eine Aufgabe oder Bewegung gleichzeitig ausfgeführt wird. Im Training sehen wir das oft bei klassischen Koordinationsübungen. Typische Übungen sind beispielsweise das simultane, entgegengesetzte Armkreisen, eine Koordinationsleiter durchlaufen und dabei in einem Rhythmus in…
Im Handball geht es oft um jeden Zentimeter. Da Handballspiele dazu oft auch noch sehr schnell sind, werden Spieler in dieser Hinsicht sehr gefordert. Ein Handballspieler muss in kürzester Zeit sehr genaue Zuspiele, Würfe oder Stellungswechsel vollbringen, möglichst ohne Fehler. Grundlage dazu sind die Koordinativen Fähigkeiten. Um den Präzisionsdruck zu schulen, wählt ein Trainer Übungen…
Um die Spielfähigkeit der Handballspieler unter Zeitdruck zu verbessern gibt es verschiedene Mittel und Wege. Der naheliegenste ist es, eine Aufgabenstellung vorzugeben und diese in der kürzesten Zeit lösen zu lassen. Damit einher geht natürlich dann, dass die Spieler die Übung mit maximaler Geschwindigkeit ausführen. Um es also in einem Satz auf den Punkt zu…
Das Genie auf dem Handballfeld sorgt immer wieder für das überraschende Moment. Aber es gibt Tage, da kommt auch dieser Spieler nicht an dem Abwehrchef vorbei. Oder umgekehrt, ein Trainer versucht den gegnerischen Angriff vor neue Aufgaben zu stellen, doch diese findet auf jede Spielsituation eine adequate Lösung. Im Detail lassen sich diese geschilderten Situationen…
Differenzierungsfähigkeit ist das Ausführen einer komplexen Bewegung mit hoher Präzision (differenziert). Die Bewegungsausführung ist “ökonomisch”, also maximal effektiv, in seiner Ausführung sicher und an die vorliegende Situation angepasst. Im gleichen Atemzug wird auch die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit genannt. Die Grundlage hierfür ist die Zusammenarbeit der Kraft-, Zeit- und Raumwahrnehmung, um je nach Situation die beste motorische…
Wie du schneller ans Ziel kommst, wenn du die Reaktionsgeschwindigkeit trainierst Handball ist ein schnelles Spiel und zeichnet sich dadurch aus, dass Entscheidungen je nach Spielsituation in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden müssen. Wenn ein Pass unsauber gespielt wird und abtropft – wieso erreicht womöglich der weiter entferntere Spieler den Ball und nicht der näherpostierte?…
Jedes Wochenende sind Spieler in der Schlussphase des Spiels dem Belastungsdruck ausgesetzt. In dieser Phase passieren plötzlich technische Fehler, Pässe werden schlampig gespielt, es kommt zu unerklärlichen Fehlpässen… Kondition ist ein wichtiger Faktor der in der Vorbereitung gelegt wird und sich über die ganze Saison hinweg auswirkt. Werden in der Schlussphase plötzlich Bälle weggeworfen, so…